Ferropolis
Vorgestern besuchte ich “Ferropolis”. Das ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen. Ferropolis lag günstig auf unserem Weg von Berlin nach Leipzig, so dass ich für einen Abstecher dorthin keinen […]
Vorgestern besuchte ich “Ferropolis”. Das ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen. Ferropolis lag günstig auf unserem Weg von Berlin nach Leipzig, so dass ich für einen Abstecher dorthin keinen […]
Wie der Titel erkennen lässt, waren ursprünglich an diesem Standort der Zeche Schlägel und Eisen drei Schächte. Erhalten geblieben sind die Fördergerüste über Schacht 3 und 4. An Schacht 7 erinnert nur noch eine doppelte Protegoklappe.
Die Zeche Westfalen war ein Zufalls-Glückstreffer für mich! Ich hatte nicht erwartet, eine so gute Ausbeute dort zu haben.
Am Skywalk in Garzweiler kann man direkt mit dem Fahrzeug vorfahren und parken. Von der Aussichtsplattform hat man einen guten Blick auf einige der größten Bagger der Welt.
2024 habe ich dem Tagebau Hambach meinen zweiten Besuch abgestattet. Als erstes kam ich zufällig im aufgegebenen Ort Manheim (alt) an, wo die aufgegebene Kirche ein gutes Fotomotiv abgab.
Nur wenige Meter vom auffälligen Turmgerüst von Schacht 4 entfernt gibt es ein weiteres Fördergerüst. Es kommt eher unscheinbar daher: der Tomson-Bock von Schacht 2 der Zeche Gneisenau. Das ist der einzige erhaltene Tomson-Bock!
Beim Tag des offenen Denkmals® standen nicht nur die Türen des nördlichen Maschinenhauses offen. Es gab auch Führungen durch Mitglieder des Förderkreises Gneisenau e. V..
Das Thema Bergbau nimmt einen weiten Raum im Oilblog ein. Zahlreiche Fördergerüste und einige Maschinenhallen habe ich fotografiert und Beiträge darüber hier erstellt. Aber auch Zechenbahntrassen und Bergehalden haben mit dem Bergbau zu tun. Aus diesem Grund habe ich eine übergeordnete Seite “Bergbau” erstellt.
Wer an einen Braunkohletagebau denkt, der denkt wahrscheinlich sofort an große Schaufelradbagger. Und natürlich gibt es im Bergbau-Technik-Park auch einen solchen zu sehen: den Schaufelradbagger 1547 SRs 1000n.
Die Zeche Hugo war ein Steinkohlebergwerk in Gelsenkirchen-Buer. 1881 begannen die Arbeiten für Schacht 2, dessen Fördergerüst nebst Schachthalle noch erhalten sind und die am Tag des offenen Denkmals 2023 besichtigt werden konnten.
Die Schachthalle von Zeche Sterkrade war beim Tag des offenen Denkmals auf mehreren Etagen besichtigen. Hinauf zum Fördergerüst ging es allerdings nicht. Und ein Maschinenhaus gab es ebenfalls nicht zu besichtigen. Aber: das Führungsgerüst nebst sämtlicher noch vorhandener Bauteile wurde schön restauriert und erstrahlt in einem schönen Rotton.
Am Tag des offenen Denkmals 2023 habe ich der ehemaligen Zeche Prosper einen Besuch abgestattet. Es gab den Malakoffturm Schacht II mit eingezogenem Strebengerüst zu besichtigen – eine Konstruktion, die es sonst nirgendwo zu sehen gibt.
Ich war zur falschen Zeit am richtigen Ort! Am Tag des offenen Denkmals war ich einer Falschinformation aufgesessen – es ging erst später bei Consolidation los. Ein paar Fotos sind dennoch an diesem Tag dort entstanden, und da ich auch schon im Jahr 2021 Fotos vom ehemaligen Schacht 9 gemacht habe, kann man ganz gut sehen, was sich inzwischen verändert hat.
Am Tag des offenen Denkmals habe ich das Maschinenhaus von Schacht IV “Konrad Ende” der ehemaligen Zeche Recklinghausen II besucht. Hier befindet sich eine Dampf-Fördermaschine von 1967. Sie ist die letzte, die für den deutschen Steinkohlebergbau und für industrielle Zwecke allgemein gebaut wurde.
Am 10.09.2023 war wieder “Tag des offenen Denkmals®”. Dieser Tag findet einmal im Jahr statt, und das bereits seit 30 Jahren! Auch diesmal habe ich wieder eine ausgedehnte Tour zu einigen Objekten gemacht.