Zwei Fördergerüste stehen noch
Wie der Titel erkennen lässt, waren ursprünglich an diesem Standort der Zeche Schlägel und Eisen drei Schächte. Erhalten geblieben sind die Fördergerüste über Schacht 3 und 4. An Schacht 7 erinnert nur noch eine doppelte Protegoklappe. Das ist das Gebilde auf der linken Seite des folgenden Bilds.
Diesen Standort habe ich mehrfach besucht. Die ersten Fotos der folgenden Galerie stammen aus dem Jahr 2019. Dann war ich im Jahr 2021 erneut dort, um das erhalten gebliebene Maschinenhaus von Schacht 3 im Rahmen des Tags des offenen Denkmals zu besichtigen. Dort gab es unter anderem eine Zwillingsdampfmaschine Baujahr 1897 zu besichtigen. Fotos davon finden sich in einem eigenen Beitrag.

Ein paar Außenaufnahmen hatte ich an diesem Tag natürlich auch gemacht. Auch sie finden sich in der Galerie.
Außerdem hatte ich mich an diesem Tag aus Versehen auch einer Führung angeschlossen, zu der ich eigentlich gar nicht wollte. Es ging um Whisky-Herstellung auf Schlägel und Eisen. (Es war aber trotzdem interessant.)
Am Ende der Galerie gibt es dann noch Aufnahmen aus 2025 mit illuminiertem Schachtgerüst Schacht 4.
Noch ein paar kurze Fakten: Schacht 3 wurde 1897 in Betrieb genommen, Schacht 4 kam 1902 hinzu. Dem weißen Fördergerüst von Schacht 4 sieht man aber an, dass es nicht aus dieser Zeit stammt. Tatsächlich wurde 1981 der alte Schacht 4 verfüllt und das zugehörige Fördergerüst abgebrochen. Ein neuer Schacht wurde mit größerem Querschnitt abgeteuft und auch ein neues Fördergerüst wurde aufgestellt. 1986 ging der Schacht wieder in Betrieb. 1996 war hier jedoch schon wieder “Schicht am Schacht” – Schacht 4 wurde stillgelegt.
Fördergerüst will nach Sprengung nicht fallen
Eine Kuriosität gibt es noch zu berichten bezüglich des Seilscheibengerüstes von Schacht 7. Das sollte 2013 gesprengt werden. Doch als die Sprengladungen explodierten, blieb es einfach stehen! Eine der Stützen hatte nicht nachgeben wollen. Planmäßig war ein Stück davon herausgesprengt worden, doch die Konstruktion erwies sich als stabiler wie erwartet. Man unternahm dann zwei Stunden später noch einmal einen Versuch, das Fördergerüst nun mit einem Bagger doch noch zu Fall zu bringen. Doch auch dieser Versuch schlug fehl. Schließlich konnte man es mit Hilfe von Stahlseilen doch noch einreißen.
Schlägel und Eisen bezeichnet übrigens zwei traditionelle Werkzeuge im Bergbau. Beim Schlägel handelt es sich um einen Hammer und beim Eisen um eine Art Meißel mit Stiel.
Passende Beiträge im Oilblog:
Thema Bergbau
Maschinenhaus Schlägel und Eisen 3
Zeche Ewald in Herten
Externe Links:
Zeche Schlägel und Eisen bei Wikipedia
sowie bei Industriedenkmal.de
und bei Ruhrzechenaus.de
Geschichtskreis Schlägel und Eis