Royal Airforce-Museum Weeze
Lohnt es sich? Ja! Im Oktober 2024 kam die Idee auf, das Royal Airforce-Museum in Weeze zu besuchen. Zunächst schaute ich im Internet nach, was das Museum denn so zu […]
Lohnt es sich? Ja! Im Oktober 2024 kam die Idee auf, das Royal Airforce-Museum in Weeze zu besuchen. Zunächst schaute ich im Internet nach, was das Museum denn so zu […]
Der ehemalige Zechenbahnhof beherbergt ein Nahverkehrsmuseum. Ausgestellt sind Straßenbahn-Fahrzeuge aus 140 Jahren Dortmunder Straßenbahngeschichte.
Wer an einen Braunkohletagebau denkt, der denkt wahrscheinlich sofort an große Schaufelradbagger. Und natürlich gibt es im Bergbau-Technik-Park auch einen solchen zu sehen: den Schaufelradbagger 1547 SRs 1000n.
Als ich an diesem Tag den Park besuchen wollte, war er geschlossen! Aber man konnte fast um ihn herumgehen und so dann doch ein paar Blicke vor allem auf die beiden Großgeräte Schaufelradbagger und Absetzer werfen.
Das Kraftwerk Peenemünde ist ein 1990 stillgelegtes Kohlekraftwerk in Peenemünde auf der Insel Usedom. Erbaut wurde es Anfang der 1940er Jahre zur Energieversorgung der Heeresversuchsanstalt Peenemünde.
Die Heeresversuchsanstalt Peenemünde war eine Raketenentwicklungsstelle der Wehrmacht. Hier wurde die erste funktionsfähige Großrakete entwickelt und getestet. Allgemein gilt Peenemünde daher als „Wiege der Raumfahrt“.
In Bremerhaven liegt das U-Boot Wilhelm Bauer, ehemals U 2540, als Museumsboot im Alten Hafen. Es kam nie als Waffe zur Anwendung.
Kaiser Wilhelm II weihte 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Diese Art des Schiffsfahrstuhls war damals eine technische Neuheit. Die Wasserfahrzeuge überwanden hier einen Höhenunterschied von 14 m.