Schiffshebewerk Henrichenburg
Kaiser Wilhelm II weihte 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Diese Art des Schiffsfahrstuhls war damals eine technische Neuheit. Die Wasserfahrzeuge überwanden hier einen Höhenunterschied von 14 m.
Kaiser Wilhelm II weihte 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Diese Art des Schiffsfahrstuhls war damals eine technische Neuheit. Die Wasserfahrzeuge überwanden hier einen Höhenunterschied von 14 m.
Vom 26.03.2022 bis zum 02.04.2022 fand am Alten Schiffshebewerk Henrichenburg das “Festival der Medienkunst” Futur 21 statt. Nach Anbruch der Dunkelheit gab es eine Show mit dem Namen „Pr(o)_gress“, die auf die Türme des Hebewerks projiziert wurde. Als Leinwand diente die begrenzte Fläche der Türme sowie einer Quertraverse. Dementsprechend mussten die Filme genau darauf zugeschnitten werden. Was ganz gut gelungen ist!
Als “Dattelner Meer” ist ein Bereich des Kanalkreuzes Datteln bekannt. Hier treffen Dortmund-Ems-Kanal und Wesel-Datteln-Kanal zusammen. Außerdem stößt noch die “Alte Fahrt” des Dortmund-Ems-Kanals dazu.
Durch meinen Wohnort Oer-Erkenschwick fließt kein Kanal, aber um meine Heimatstadt herum begegnet man dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Herne-Kanal, dem Wesel-Datteln-Kanal sowie dem Datteln-Hamm-Kanal ständig. Immerhin liegt in der Nachbarstadt Datteln das Wasserstraßenkreuz Datteln. Das gilt als größter Kanalknotenpunkt weltweit. Alle vier genannten Kanäle treffen sich dort.
Dem Album Lippebrücke wurden weitere Bilder hinzugefügt.
Heute veröffentliche ich ein Album, dessen Fotos ich bereits im September 2020 an der Lippebrücke der “Alten Fahrt” des Dortmund-Ems-Kanals gemacht habe. Die Brücke war Bestandteil des Teilstücks des Dortmund-Ems-Kanals, der inzwischen als “Alte Fahrt” nur noch teilweise mit Wasser gefüllt ist.
Die Dreibogenbrücke in Olfen ist ein ganz besonderes Fotoobjekt. Sie ist eine historische Kanalbrücke, 1894 gebaut. Unter ihr fließt die Stever. Oben befand sich früher der Dortmund-Ems-Kanal.
Zwischen Datteln und Olfen gibt es gleich zwei Brücken, mit deren Hilfe der Dortmund-Ems-Kanal den Fluss Lippe überquert. In diesem Beitrag geht es um die Brücke der sogenannten “Neuen Fahrt”.